Podcast: Die Philosophie des Weines

Wein mag für manche die alkoholische Quelle für die abendländischen Zivilisation sein. So gründete schon August der Starke, König in Polen – und Kurfürst von Sachsen – die „Gesellschaft zur Bekämpfung der Nüchternheit“. Am 13. März 1728 wurde der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. Mitglied in dieser Gesellschaft und es heißt – schreibt Peter Richter in „Über das Trinken“ – dass es tatsächlich zwischen Preußen und Sachsen in dieser Zeit friedlicher geworden seien soll. Vom griechischen Gott des Weines Dionysos bis zu Platons Symposion – welches auch als „Trinkgelage“ übersetzt werden kann – ist der Alkohol in der europäischen Kultur stark verwurzelt. „Ein Philosoph, der Wasser trinkt? Das hätten die Griechen nicht gewollt“, schreibt Frederic Pages (Frühstück bei Sokrates 64).

Eine besondere Beziehung haben nicht nur die Philosophen, sondern auch Autoren zum Alkohol. Dabei scheint es egal zu sein, ob sie aus Europa oder Amerika stammen. „Die erste Entdeckung, die ich als Forscher machte, war die Erkenntnis, dass Schriftsteller sehr viel trinken – womöglich mehr als irgendjemand sonst. Sechs amerikanische Nobelpreisträger für Literatur gab es, und vier davon waren Alkoholiker“, schreibt Donald W. Goodwin im Buch „Alkohol & Autor“. Edgar Allan Poe, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway befanden sich ebenfalls im „Club der trinkenden Autoren“, wie Eugene O´Neill oder Malcom Lowry. Auch Charles Bukowski behauptet sich im Feld der literarischen Trinker, sich „einen antrinken, um in den Flow zu kommen.“

Ela und Stefan haben sich zu diesem Thema extra schwer betrunken. Das Ergebnis könnt ihr in einem weinseligen Podcast hören, in dem sich die Themen von Wein gegen Krieg und Arbeit bis zum Weintrinken in der EU spannen. Ein Hoch auf die internationale Getränkequalität! (Deichkind) Prost!

Podcast: Vor Alkoholismus ist man nur auf dem Mond sicher

Ein Gespräch wie ein frozen conflict. Lachen das ohne Witze auskommt. Wenn wir uns unterhalten bleibt kein Sitzkissen trocken. Der ultimativ zache Podcast gegen die zarte Wirklichkeit.

Ela: Nachdem sich unser geschätztes Publikum ein Kochspecial gewünscht hat, möchten wir dieses Jahr – ein Jahr danach – dieses Special für unser geschätztes Publikum einlesen.

Stefan: Wir haben vor einem Jahr, oder vor eineinhalb Jahren, über Essen einen Beitrag für unseren Blog gemacht und wir wollen gerne wieder über Essen reden. Wir werden dazu Teile unseres Blogs verwenden, weil sich die gut anbieten. Wir werden sie mit gekünstelter Stimme vorlesen, weil wir Zitate daraus verwenden. Wir nennen es ein Mashup.

Hier der Text zum Podcast: Unter Genießerinnen